Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Nordheide e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Übung

Wandergruppe in Not

Einsatzart:
Übung
Einsatztyp:
SEG-Einsatz
Einsatztag:
17.06.2015 - 17.06.2015
Alarmierung:
Alarmierung durch DLRG WF/EL
am 17.06.2015 um 18:45 Uhr
Einsatzende:
17.06.2015 um 21:30 Uhr
Einsatzregion:
Elbe
Einsatzort:
Hohnstorf und Elbe (Kilometer 564 - 570)
eingetroffen um 19:00 Uhr
Einsatzauftrag:
  • Suche und Versorgung der Betroffenen im Bereich der Elbe
  • Transport der Verletzten über den Wasserweg
  • Übergabe an Sanitäts- und Rettungskräfte
Einsatzgrund:
Eine Wandergruppe aus Hessen unternahm entlang der Elbe eine Wanderung. Während der Wanderung kam es zu einem Unfall und es gab mehrere Verletzte. Ein genauer Standort konnte nicht übermittelt werden. Darum wurde die DLRG Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) Wasserrettung aus dem Landkreis Lüneburg und der DRK Ortsverein Lüneburg-Stadt alarmiert.
Eingesetzte Kräfte
1/4/23/28
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 8 Wasserretter
  • 7 Sanitäter SAN A/B/C RS RA NotSan
    (nur DRK)
  • 5 Bootsgast
  • 3 Bootsführer
  • 4 Gruppenführer
    (DRK und DLRG)
Eingesetzte Einsatzmittel
  • ELW 1; OG Adendorf-Scharnebeck (ELW 1) - Pelikan Lüneburg 72/11/1
  • GW-WR; OG Lüneburg (GW-WR) - Pelikan Lüneburg 71/58/1
  • MTW; OG Bardowick (MTW) - Pelikan Lüneburg 73/17/01
  • MTW; OG Lopautal (MTW) - Pelikan Lüneburg 74/17/1
  • MTW; OG Adendorf-Scharnebeck (MTW) - Pelikan Lüneburg 72/17/1
  • 'Luna 3'; OG Lüneburg (MZB) - Pelikan Lüneburg 71/78/03
  • MZB; OG Bardowick (MZB) - Pelikan Lüneburg 73/78/01
  • 'Marianne'; OG Adendorf-Scharnebeck (RTB) - Pelikan Lüneburg 72/78/01

  • Kurzbericht:

    Die DLRG SEG hat ihren monatlichen Gruppenabend genutzt, um mit dem DRK Ortsverein Lüneburg-Stadt eine Übung durchzuführen. Hauptziel war die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beiden Organisationen und der Verbindung von Land- und Wasserrettung.

    Gleich nach einsetzen der Motorrettungsboote in die Elbe bei Hohnstorf gegenüber der Altstadt von Lauenburg begann die Suche nach der Wandergruppe. Diese wurde von Mimen der DRK-Jugend gespielt. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Gruppe gefunden.

    Insgesamt gab es sieben Patienten. Von leichten Verletztungen, wie ein Schock, bis schwere Verletzungen, wie Quetschung des Brustkorbes, wurde den Helfern dargestellt. Auch eine Rollstuhlfahrerin benötigte Hilfe. Die Kräfte von DLRG und DRK versorgten gemeinsam die Patienten. Mit drei Rettungsbooten begann der Transport über die Elbe. Durch eine ruhige Wasseroberfläche verlief der Transport schonend.

    In Hohnstorf warteten bereits die restlichen Helfer und nahmen die Patienten entgegen. Von dem Schwimmponton ging es direkt auf die vorbereiteten Tragen der Rettungsfahrzeuge. Nach kurzer Untersuchung und Behandlung wurden die Darsteller dann aus der Übung entlassen.

    Übungsleiter Mike Schalinski hat sich während der Übung seine Notizen gemacht und zieht ein positives Feedback. "Es gab in manchen Bereichen Schwachpunkte, aber die wollten wir ja mit dieser Übung finden", gab er in großer Runde am Ende der Übung bekannt.

    DRK OV LG-Stadt:

    • KTW  Rotkreuz LG 45-92-30
    • KTW  Rotkreuz LG 45-93-20
    • MTW Rotkreuz LG 45-17-20

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.